Am 28.04.2016 öffnete auch Netzlink wieder die Türen für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Zukunftstages. Mit der Teilnahme am Zukunftstag möchten wir die Motivation der Schülerinnen und Schüler für die einzelnen Berufe in der IT stärken. Gemeinsam mit unseren IT-Experten verbrachten die 10 TeilnehmerInnen einen Tag bei uns und erfuhren wie der Alltag in einem IT-Unternehmen aussieht. Es ist uns ein besonderes Anliegen, uns in der Region als potenzieller Ausbildungsbetrieb und zukünftiger Arbeitgeber zu positionieren.


Und was gab es zu lernen?
Unsere Kollegen Jörg und Lars erklärten zunächst den Aufbau eines PCs und schraubten dafür mit den SchülerInnen einige Rechner auf. So konnten sich alle nicht nur die empfindlichen Einzelteile anschauen, sondern auch anfassen. Danach bekamen alle eine Einführung in VNC – Virtual Network Computing – das die Fernwartung eines Rechners, das sich im selben Netzwerk befindet, ermöglicht. Gemeinsam mit unserem Kollegen Kristof und unserem Auszubildenden Gian-Luca probierten alle SchülerInnen aus, sich mit einem anderen Rechner über VCN zu verbinden und diesen fernzusteuern. Sie hatten viel Spaß, den Rechner des jeweils anderen runterfahren zu lassen oder auch andere Einstellungen vorzunehmen.
Nachdem nun alle die wichtigen Einzelteile kennengelernt haben und einen Rechner fernsteuern konnten, wurde sich beim Mittag gemeinsam mit Pizza gestärkt. Anschließend lernten die SchülerInnen andere wichtige Abteilungen von Netzlink kennen, wie z.B. den Einkauf, das Marketing oder den Service. Unser Auszubildender Henning Worbs zeigte außerdem, wie die täglich bei uns eintreffenden Waren in unserem System erfasst werden.


Zum Abschluss erarbeiteten die TeilnehmerInnen zusammen mit unseren Dual-Studenten Cornelio und Ulrich die Grundlagen der Programmierung. Mit der Programmiersprache Logo programmierten die SchülerInnen mit einer so genannten Turtle-Grafik. Dabei handelt es sich um virtuelle Schildkröten, die sich durch einfache Eingabebefehle über den Bildschirm bewegen lassen und wenn gewünscht eine farbige Linie für den Bewegungsverlauf hinterlassen. Als spannende Challenge hatten sich unsere Studenten überlegt, dass die jeweils zweiköpfigen Teams mit der
Turtle-Grafik eine Zeichnung von z.B. einem Segelboot oder einem Haus programmieren sollten. Die Schnellsten konnten unter anderem einen Raspberry Pi gewinnen, einen Einplatinencomputer, der etwa die Größe einer Kreditkarte hat. Alle Teams arbeiteten ehrgeizig an der Aufgabe, um die beste Zeichnung zu programmieren. Die Aufregung im Raum war groß und so auch die Freude über den Sieg.
Der Zukunftstag 2016 hat uns erneut viel Freude bereitet. Alle SchülerInnen waren interessiert und begeistert bei der Sache. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr SchülerInnen die Möglichkeit zu geben die spannende IT-Welt kennenzulernen und das Interesse für diese vielseitige Branche zu wecken.