Projekt „digit@l world 2016“ erfolgreich abgeschlossen!

Am 4. Februar 2016 startete das Schülerprojekt digit@l world, das jedes Jahr in Kooperation zwischen der IGS Franzsches Feld und der FH Ostfalia veranstaltet wird, in eine neue Runde. Ziel des Projektes ist es, das Hochschulleben für SchülerInnen erlebbar zu machen und das Interesse für ingenieurwissenschaftliche und technische Studiengänge zu wecken.

Auch dieses Jahr fanden sich SchülerInnen der Klassenstufe 12, die für ihr Abitur das so genannte Einstein-Profil (Fächer: Mathe, Physik, Geschichte und Politik) gewählt haben, in Gruppen zusammen, um an dem Projekt zum Thema digitale Welt teilzunehmen.
Die diesjährige Veranstaltung leitete Prof. Dr.-Ing. Diederich Wermser der FH Ostfalia mit einer Beispielvorlesung zum Thema „Signalverarbeitung und Nachrichtenübertragung“ ein. In seinem Vortrag ging er auf die Problematik der Signalverzögerung bei Telefonie und Videokonferenzen, die im selben Raum stattfinden, ein. Anschließend stellten Masterstudenten der Ostfalia ein Projekt zur Programmierung komplexer Roboter vor, dessen Ziele die Adaptierung von Bewegung sowie die Nachvollziehbarkeit von Steuerungsprozessen sind. Im Sinne der Industrie 4.0 soll dabei erreicht werden, dass die Roboter nicht mehr lokal gesteuert werden, sondern die Berechnung und Steuerung in der Cloud erfolgen, also Steuerungsbefehle nur über das Internet bzw. ein Netzwerk gesendet werden.

Und was passierte bei Netzlink?

Auch bei der Netzlink Informationstechnik GmbH hatten einige SchülerInnen die Gelegenheit, gemeinsam mit unserem Dualstudenten Ulrich Fink ein praktisches Projekt zu bearbeiten. Dieser hatte für die SchülerInnen den Bau eines Roboters mit Hilfe einer Steuereinheit auf Basis eines Raspberry Pi (Einplatinencomputer) konzipiert. Alle SchülerInnen bauten ihren eigenen Roboter, dessen Körper aus einer alten DVD-Box-Hülle besteht und sich durch die eingebaute Steuereinheit selbstständig in seiner Umgebung bewegen kann. Insgesamt fünf Wochen lang kamen die SchülerInnen jeden Donnerstagnachmittag bei Netzlink vorbei und schraubten, löteten und programmierten, bis ihre Roboter schließlich, zur großen Freude aller, selbstständig durch die Räumlichkeiten des Braunschweiger IT-Unternehmens fuhren.

 Alle Beteiligten waren begeistert von der Dynamik der Zusammenarbeit und dem gelungenen Ergebnis. Die SchülerInnen hatten viel Spaß, konnten ihrer Affinität zur digitalen Welt im echten Leben nachspüren und interessante Eindrücke mitnehmen. Auch Ulrich Fink freute sich über den Einsatz und die Leidenschaft aller TeilnehmerInnen. Den Abschluss des Gesamtprojektes bildete die Präsentation aller beteiligten Arbeitsgruppen am letzten Freitag, den 15. April 2016. Diese drehte sich rund um das Thema „Künstliche Intelligenz“, welches allen Zuschauern durch kreative und unterhaltsame Beiträge nähergebracht wurde. Wie die Roboter unserer SchülerInnen genau aussehen und was noch alles auf der Abschlusspräsentation gezeigt wurde, das gibt es in der nächsten Woche zu sehen!
Projekt "digit@l world 2016" erfolgreich abgeschlossen - der Roboter
UNSERE KATEGORIEN

Ebenfalls Interessant

DocHouse-Tag 2023

DocHouse-Tag

Seit vielen Jahren ist Netzlink bereits eng verpartnert mit DocHouse.