Was bedeutet Hyperkonvergenz im Rechenzentrum? Netzlink gibt Antworten.

Was bedeutet Hyperkonvergenz im Rechenzentrum?

Was bedeutet Hyperkonvergenz im Rechenzentrum? Netzlink gibt Antworten.

Die diesjährige CeBIT steht unter dem Motto „d!conomy – no limits“ und möchte die grenzenlos scheinenden Geschäftschancen der digitalen Transformation erlebbar machen. Immer weiter gehen auch die Anforderungen, die Unternehmen an ihre IT stellen. Rechenzentren müssen die betriebliche Effizienz steigern, Geschäftsrisiken reduzieren und dabei flexibel bleiben, um den sich kurzfristig ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Was auf den ersten Blick als schier unlösbare Aufgabe erscheint, ist dank wegweisender Entwicklungen in der IT möglich geworden.

Von der Cloud ins Software-definierte Rechenzentrum jetzt zur Hyperkonvergenz

Dabei sind es vor allem Entwicklungen rund um das Software-definierte Rechenzentrum (SDDC) und Cloud-Technologien, die das Tempo vorgeben. Im SDDC sind alle Komponenten virtualisiert: Server, Speicher und Co sind zusammen mit den anderen Ressourcen in einem Pool für Geschäfts- und Infrastrukturanwendungen zusammengefasst. Mit dieser Virtualisierung sind zudem alle Bestandteile der Hardware einer gemeinsamen Schicht aus Software unterstellt. So können alle Ressourcen und Anwendungen zentral an einer Stelle verwaltet werden. Schließlich unterstützt die Automatisierung von immer wiederkehrenden Aufgaben Unternehmen bei ihrer Effizienzsteigerung.

Hyperkonvergente Infrastrukturen sind heute in Rechenzentren bereits der nächste logische Schritt. Alle Komponenten eines Rechenzentrums wie Speicher, Backup oder Rechenleistung nutzen bei der Hyperkonvergenz einen gemeinsamen Ressourcenpool. Damit kann die IT-Abteilung eines Unternehmens diese aggregierten Ressourcen über einzelne Knoten als ein geschlossenes System verwalten. Auch Ressourcen, die auf mehrere Rechenzentren an unterschiedlichen Orten verteilt sind, werden mittels einer einzigen Oberfläche verwaltet.

Was bedeutet Hyperkonvergenz im Rechenzentrum? Netzlink gibt Antworten.

Weniger Kosten, weniger Zeit, geringerer Verwaltungsaufwand

Das bedeutet vor allem eine Senkung von Kosten: Weil die vorhandene Hardware besser ausgelastet werden kann, wird insgesamt weniger davon benötigt. Meist werden Komponenten für das RZ beschafft, ohne, dass die erworbene Kapazität je voll genutzt wird.
Mit hyperkonvergenten Infrastrukturen wird für die IT so ein verschwendungsfreies und nachhaltiges Wirtschaftsmodell geschaffen. Und auch der Personalaufwand lässt sich senken, da für die jeweiligen Bereiche des Rechenzentrums keine einzelnen Expertenteams mehr nötig sind. Die Mitarbeiter der IT können sich dann wieder wertschöpfenderen Aufgaben widmen.

Und nun kommt Containerisierung ins Spiel

Ein hyperkonvergenter Cluster kann per Ansible ausgerollt und erweitert werden. Ansible kümmert sich hier als Plattform um die Orchestrierung, Konfiguration und Administration der Computer. Was früher viel Zeit in Anspruch genommen hat, ist jetzt binnen Minuten erledigt. So kann die standardisierte Umgebung sehr schnell bereitgestellt werden. Damit auch Anwendungen auf dem Cluster schnell bereitgestellt werden können, werden sie durch Betriebssystemvirtualisierung in Container verpackt. Docker ist hier die Technologie, die genutzt wird, um die Cluster-Dienste bereitzustellen.

Bei Netzlink erhalten Sie alles aus einer Hand

Als Cloud Provider bietet Netzlink diese Technologie aus einer Hand: Wir entwerfen für Sie das Konzept, richten es bei Ihnen ein und unterstützen Sie mit unserem erfahrenen IT Service Helplink. Sie bleiben flexibel und können in Ihrem Unternehmen leistungsfähig auf Anforderungen reagieren. Das Ersetzen von Hardware bleibt Ihnen erspart, da wir Ihnen neue Funktionen direkt mittels Software Updates bereitstellen.

Gerade wenn Sie vor der Aufgabe stehen, Änderungen in Ihrer Umgebung vornehmen zu müssen, ist ein guter Zeitpunkt für die Einführung einer hyperkonvergenten Infrastruktur gekommen. Gerade wenn Sie vor internen Entwicklungsprojekten stehen, ist hier ein einfacher Einstieg in die Technik möglich. Wir beraten Sie gern bei weiteren Fragen und stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Seite.

UNSERE KATEGORIEN

Ebenfalls Interessant

DocHouse-Tag 2023

DocHouse-Tag

Seit vielen Jahren ist Netzlink bereits eng verpartnert mit DocHouse.